Волчье время. Германия и немцы: 1945–1955

Харальд Йенер
100
10
(1 голос)
0 0

Аннотация: Каково это – жить в стране, потерпевшей чудовищное военное и нравственное поражение? «Волчье время» – панорамный рассказ о первом десятилетии после Второй мировой войны, когда Германия выбиралась из-под обломков гитлеровского режима и превращалась в современную демократию. Страна была поделена на оккупационные зоны, города лежали в руинах, большая часть населения лишилась крыши над головой. Все, что объединяло людей прежде, было полностью уничтожено. Немцы не спешили признавать свою вину за нацистские преступления – травма послевоенного времени для многих оказалась страшнее самой войны. Но разруха, голод и необходимость бороться за выживание не мешали им влюбляться, веселиться и мечтать. Это было время волков, когда каждый заботился только о себе и своей стае, – но также время изобретения новой политики, новой литературы, нового искусства и нового мировоззрения. Книга немецкого публициста Харальда Йенера, ставшая бестселлером в Германии и переведенная на шесть европейских языков, – захватывающий портрет общества, которое очнулось после катастрофы и смогло отыскать путь в будущее.

Книга добавлена:
1-05-2024, 11:14
0
25
68
Волчье время. Германия и немцы: 1945–1955
Содержание

Читать книгу "Волчье время. Германия и немцы: 1945–1955"



Список литературы

Abelshauser W. Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München, 2011.

Adorno T. W. Auferstehung der Kultur in Deutschland? // Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik. 5. Jahrgang. Heft 5. Mai 1950.

Adorno T. W., Mann T. Briefwechsel 1943–1955. Frankfurt am Main, 2002.

Aly G. Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main, 2005.

Aly G. Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus. Frankfurt am Main, 2015.

Ander R. «Ich war auch eine Trümmerfrau, darum bin ich verärgert». Enttrümmerung und Abrisswahn in Dresden 1945–1989. Ein Beitrag zur ostdeutschen Baugeschichte. Dresden, 2010.

Andreas-Friedrich R. Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938–1948. Berlin, 2000.

Anonyma. Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945. Frankfurt am Main, 2003.

Arendt H. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München, 1986. (Русскоязычное издание: Арендт Х. Истоки тоталитаризма. М.: Скрипториум, 2020. – Прим. ред.)

Arendt H. Zur Zeit. Politische Essays. Berlin, 1986.

Arendt H, Blücher H. Briefe 1936–1968. München, Zürich, 1996.

Arnold H. L. (Hg.). Die deutsche Literatur 1945–1960. Bd. 1. München, 1995.

Bader K. S. Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität. Tübingen, 1949.

Bänsch D. (Hg.). Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur. Tübingen, 1985.

Bauerkämper A., Jarausch K. H., Payk M. M. (Hg.). Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands 1945–1970. Göttingen, 2005.

Baumeister W. Das Unbekannte in der Kunst. Köln, 1988.

Baumeister W. Werke 1945–1955. Katalog zur Ausstellung des Kunstvereins Göttingen. Göttingen, 2000.

Becker N. Juro Kubicek. Metamorphosen der Linie. Dissertation an der FU Berlin. Berlin, 2007.

Beder J. Zwischen Blümchen und Picasso. Textildesign der fünfziger Jahre in Westdeutschland. Münster, 2002.

Behling K. Die Kriminalgeschichte der DDR. Berlin, 2017.

Beier R. (Hg.). Aufbau West – Aufbau Ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit. Buch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Ostfildern-Ruit, 1997.

Beil R. (Hg.). Wolfsburg unlimited. Eine Stadt als Weltlabor. Kunstmuseum Wolfsburg. Stuttgart, 2016.

Bendix W. Die Hauptstadt des Wirtschaftswunders. Frankfurt am Main 1945–1956 (Studien zur Frankfurter Geschichte 49). Frankfurt am Main, 2002.

Bessen U. Trümmer und Träume. Nachkriegszeit und fünfziger Jahre auf Zelluloid. Deutsche Spielfilme als Zeugnisse ihrer Zeit. Eine Dokumentation. Bochum, 1989.

Bienert R., Grieger M., Urban S. Nachkriegswege nach Volkswagen. Jüdische Überlebende zwischen Befreiung und neuer Identität. Schriften zur Unternehmensgeschichte von Volkswagen. Bd. 5. Wolfsburg, 2014.

Boehling R., Urban S., Bienert R. (Hg.). Freilegungen. Überlebende – Erinnerungen – Transformationen. Göttingen, 2013.

Boelcke W. A. Der Schwarzmarkt 1945–1948. Vom Überleben nach dem Kriege. Braunschweig, 1986.

Böke K., Liedtke F., Wengeler M. Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin, 1996.

Böll H. Heimat und keine. Schriften und Reden 1964–1968. München, 1985.

Bollenbeck G., Kaiser G. (Hg.). Die janusköpfigen 50er Jahre (Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik III). Wiesbaden, 2000.

Bommarius C. Das Grundgesetz. Eine Biographie. Berlin, 2009.

Borchert W. Das Gesamtwerk. Hamburg, 1959.

Borngräber C. Stil novo. Design in den 50er Jahren. Phantasie und Phantastik. Frankfurt am Main, 1979.

Boveri M. Tage des Überlebens. Berlin 1945. München, Zürich, 1968.

Brauerhoch A. «Fräuleins» und GIs. Geschichte und Filmgeschichte. Frankfurt am Main, Basel, 2006.

Breuer G. Die Zähmung der Avantgarde. Zur Rezeption der Moderne in den 50er Jahren. Frankfurt am Main, 1997.

Broszat M. u. a. (Hg.). Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme im Reichstagsgebäude zu Berlin. Referate und Diskussionen. Ein Protokoll. Berlin, 1983.

Broszat M., Henke K.-D., Woller H. (Hg.). Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. München, 1988.

Burk H. Fremde Heimat. Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945. Bonn, 2011.

Buruma Ian. ’45. Die Welt am Wendepunkt. München, 2015.

Claasen H. Gesang im Feuerofen. Überreste einer alten deutschen Stadt. Düsseldorf, 1947. 2. Auflage 1949.

Conrads U. (Hg.). Die Städte himmeloffen. Reden über den Wiederaufbau des Untergegangenen und die Wiederkehr des Neuen Bauens 1948/49. Basel, 2002.

Dillmann C., Möller O. (Hg.). Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen Bundesrepublik von 1949 bis 1963. Frankfurt am Main, 2016.

Diner D. Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage. München, 2015.

Diner D. Skizze zu einer jüdischen Geschichte der Juden in Deutschland nach ’45 // Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Heft 1. 2010.

Diner D. (Hg.). Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Bd. 4. Stuttgart, 2013.

Diner D. (Hg.). Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt am Main, 1988.

Döblin A. Schicksalsreise // Döblin A. Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Olten, Freiburg im Breisgau, 1977.

Doll N. u. a. Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland. Köln, Weimar, Wien, 2006.

Domentat T. «Hallo Fräulein». Deutsche Frauen und amerikanische Soldaten. Berlin, 1998.

Ebner F., Müller U. (Hg.). So weit kein Auge reicht. Berliner Panoramafotografien aus den Jahren 1949–1952, aufgenommen vom Fotografen Tiedemann, rekonstruiert und interpretiert von Arwed Messmer. Ausstellungskatalog der Berlinischen Galerie. Berlin, 2008.

Enzensberger H. M. Berliner Gemeinplätze II // Kursbuch. 1968. № 13.

Enzensberger H. M. Gedichte 1950–1955. Frankfurt am Main, 1996.

Euler-Schmidt M., Leifeld M. Der Kölner Rosenmontagszug. 2 Bde. Köln, 2007, 2009.

Felsmann B., Gröschner A., Meyer G. (Hg.). Backfisch im Bombenkrieg. Notizen in Steno. Berlin, 2013.

Förschler A. Stuttgart 1945. Kriegsende und Neubeginn. Gudensberg, 2004.

Frei N. Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München, 1996.

Friedrich H. (Hg.). Mein Kopfgeld – Rückblicke nach vier Jahrzehnten. München, 1988.

Gebhardt M. Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs. München, 2015.

Gehltomholt E., Hering S. Das verwahrloste Mädchen. Diagnostik und Fürsorge in der Jugendhilfe zwischen Kriegsende und Reform (1945–1965). Opladen, 2006.

Gerhardt U. Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944–1945/46. Frankfurt am Main, 2005.

Glaser H. 1945. Beginn einer Zukunft. Bericht und Dokumentation. Frankfurt am Main, 2005.

Glaser H., Pufendorf, L. von, Schöneich M. (Hg.). So viel Anfang war nie. Deutsche Städte 1945–1949. Berlin, 1989.

Greven M. Th. Politisches Denken in Deutschland nach 1945. Erfahrungen und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Opladen, 2007.

Gries R. Die Rationengesellschaft. Versorgungskampf und Vergleichsmentalität: Leipzig, München und Köln nach dem Kriege. Münster, 1991.

Grisebach L. (Hg.). Werner Heldt. Ausstellungskatalog der Berlinischen Galerie. Berlin, 1989.

Grohmann W. Willi Baumeister. Stuttgart, 1952.

Habe H. Ich stelle mich. Wien, München, Basel, 1954.

Habe H. Im Jahre Null. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Presse. München, 1966.

Habe H. Off Limits. Roman von der Besatzung Deutschlands. München, 1955.

Haber E. (Hg.). Displaced Persons. Jüdische Flüchtlinge nach 1945 in Hohenems und Bregenz. Innsbruck, 1998.

Hajdu M. «Du hast einen anderen Geist als wir!» Die «große Kontroverse» um Thomas Mann 1945–1949. Dissertation. Gießen, 2002.

Hein V. Werner Heldt (1904–1954). Leben und Werk. München, 2016.

Henkel A.-K., Rahe T. Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland. Charakteristika, Medientypen und bibliothekarische Überlieferung. Frankfurt am Main, 2014.

Hentig, H. von. Die Kriminalität des Zusammenbruchs // Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht. № 62. 1947.

Herbert U. Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München, 2014.

Herbert U. (Hg.). Wandlungsprozesse in Westdeutschland 1945–1980. Göttingen, 2002.

Herlyn U. u. a. Faszination Wolfsburg 1938–2012. Wiesbaden, 2012.

Hermlin S. Bestimmungsorte. Fünf Erzählungen. Berlin, 1985.

Heukenkamp U. Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945–1949. Berlin, 1996.

Heyen F.-J., Keim A. M. (Hg.). Auf der Suche nach neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt. Mainz, 1996.

Heym S. Nachruf. Berlin, 1990.

Hirsch H. Endlich wieder leben. Die fünfziger Jahre im Rückblick von Frauen. Berlin, 2012.

Hobrecht J. Beate Uhse. Chronik eines Lebens. Flensburg, 2003.

Hochgeschwender M. (Hg.). Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit (Rhöndorfer Gespräche 25). Bonn, 2011.

Höfling H. Flucht ins Leben. Roman einer verführten Jugend. E-Book Kindle, 2014.

Hyvernaud G. Haut und Knochen. Berlin, 2010.

Jacobmeyer W. Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945–1951. Göttingen, 1985.

Jacobs I. Freiwild. Das Schicksal deutscher Frauen 1945. Berlin, 2008.

Jarausch K., Siegrist H. (Hg.). Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt am Main, New York, 1997.

Jaspers K. Die Schuldfrage. München, 2012. (Ясперс К. Вопрос о виновности. О политической ответственности Германии / пер. с нем. С. Апта. М.: Альпина Паблишер, 2023. – Прим. ред.)

Judt T. Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München, 2006.

Kardorff, U. von. Berliner Aufzeichnungen 1942–1945. München, 1992.

Kästner E. Notabene 45. Ein Tagebuch. Hamburg, 2012.

Kießling F. Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik. Paderborn, 2012.

Klausner H. Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform. Münster, 2007.

Knef H. Der geschenkte Gaul. Bericht aus einem Leben. Wien, München, Zürich, 1970.

Koeppen W. Tauben im Gras. Frankfurt am Main, 1974.

Königseder A., Wetzel J. Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Main, 1994.

Koop V. Tagebuch der Berliner Blockade. Von Schwarzmarkt und Rollkommandos, Bergbau und Bienenzucht. Bonn, 1999.

Koop V. Besetzt. Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland. Berlin, 2006.

Kossert A. Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. München, 2008.

Kowalczuk I.-S., Wolle S. Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR. Berlin, 2010.

Krause M. Galerie Gerd Rosen. Die Avantgarde in Berlin 1945–1950. Berlin, 1995.

Krauss M. Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945. München, 2001.

Krauss M. Trümmerfrauen. Visuelles Konstrukt und Realität // Gerhard Paul (Hg.). Das Jahrhundert der Bilder 1900–1949. Göttingen, 2009.

Kromer K (Hg.). Schwarzmarkt, Tausch- und Schleichhandel. In Frage und Antwort mit 500 Beispielen (Recht für jeden 1). Hamburg, 1947.

Kuhn A. (Hg.). Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Bd. 2. Düsseldorf, 1986.

Lau J. Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben. Berlin, 1999.

Lenz S. Lehmanns Erzählungen oder So schön war mein Markt. Hamburg, 1964.

Lewinsky T. Jüdische Displaced Persons im Nachkriegsmünchen // Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Heft 1. 2010.

Liebmann I. Wäre es schön? Es wäre schön. Mein Vater Rudolf Herrnstadt. Berlin, 2008.

Link A. «Schrottelzeit» – Nachkriegsalltag in Mainz. Ein Beitrag zur subjektorientierten Betrachtung lokaler Vergangenheit (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 8). Mainz, 1990.

Lowe K. Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950. Stuttgart, 2014.

Lübbe H. Der Nationalsozialismus im politischen Bewusstsein der Gegenwart // Martin Broszat u. a. (Hg.). Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Berlin, 1983.

Lüdtke A., Marßolek I., Saldern, A. von. Amerikanisierung. Traum und Albtraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 1996.

Maenz P. Die 50er Jahre. Köln, 1984.

Manthey J. Hans Fallada. Reinbek bei Hamburg, 1963.

Martin M. «Die einzigen Wellen, auf denen ich reite, sind die des Lago Maggiore». Wer war Hans Habe? Eine Spurensuche. URL: http://www.oeko-net.de/kommune/kommune1-98/KHABE.html (дата обращения: 09.12.2017).

Martins A. Adorno und die Kabbala. Potsdam, 2016.

McGovern J. Fräulein. Roman eines deutschen Mädchens. München, 1957.

Merkel I. Kapitulation im Kino: Zur Kultur der Besatzung im Jahr, 1945. Berlin, 2016.

Meyer S., Schulze E. Von Liebe sprach damals keiner. Familienalltag in der Nachkriegszeit. München, 1985.

Meyer S., Schulze E. Wie wir das alles geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München, 1984.

Mitscherlich A. Gesammelte Schriften. Bd. 6. Frankfurt am Main, 1986.

Mitscherlich A., Mitscherlich M. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München, 1977.

Möckel B. Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die Kriegsjugendgeneration in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Göttingen, 2014.

Möller F. Das Buch Witsch. Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Caspar Witsch. Köln, 2014.

Mommsen H. Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf, 1996.

Mönnich H. Die Autostadt. Abenteuer einer technischen Idee. München, 1958.

Mörchen S. Schwarzer Markt. Kriminalität, Ordnung und Moral in Bremen 1939–1949. Frankfurt am Main, 2011.

Müller-Enbergs Helmut. Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin, 1991.

Naimark N. M. Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945–1949. Berlin, 1997.

Nemeczek A. Der Ursprung der Abstraktion. Der große Bilderstreit // art – das Kunstmagazin. 2002. № 5.

Niethammer L. «Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist.» Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Berlin, Bonn, 1983.

Niethammer Lutz. Deutschland danach. Postfaschistische Gesellschaft und nationales Gedächtnis, hg. von Ulrich Herbert und Dirk van Laak. Bonn, 1999.

Nuys-Henkelmann, Ch. de. Im milden Licht der Tütenlampe // Hoffmann H., Klotz H. (Hg.). Die Kultur unseres Jahrhunderts 1945–1960. Düsseldorf, Wien, New York, 1991.

Osses D. Zwischen Ungewissheit und Zuversicht. Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland 1945–1955. Essen, 2016.

Ott U., Pfäfflin F. (Hg.). Protest! Literatur um 1968 (Marbacher Kataloge 51). Marbach am Neckar, 1998.

Plato, A. von, Leh A. «Ein unglaublicher Frühling». Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945–1948. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 1997.

Pletzing Ch. Velke M. (Hg.). Lager – Repatriierung – Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung. Leipzig, 2016.

Prinz F., Krauss M. (Hg.). Trümmerleben. Texte, Dokumente, Bilder aus den Münchner Nachkriegsjahren. München, 1985.

Radlmaier S. (Hg.). Der Nürnberger Lernprozess. Von Kriegsverbrechern und Starreportern. Frankfurt am Main, 2001.

Rathke Ch. Die 50er Jahre. Aspekte und Tendenzen. Kunst- und Museumsverein Wuppertal. Wuppertal, 1977.

Reese B. (Hg.). Befreite Moderne. Kunst in Deutschland 1945 bis 1949, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr. Berlin, München, 2015.

Riederer G. Die Barackenstadt. Wolfsburg und seine Lager nach 1945 // Deutschland Archiv. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2013.

Roesler J. Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945–1990. Leipzig, 2006.

Ruhl K.-J. (Hg.). Deutschland 1945. Alltag zwischen Krieg und Frieden. Neuwied, 1984.

Ruhl K.-J. Die Besatzer und die Deutschen. Amerikanische Zone 1945–1948. Bindlach, Düsseldorf, 1989.

Schäfke W. Kölns schwarzer Markt 1939 bis 1949. Ein Jahrzehnt asoziale Marktwirtschaft. Köln, 2014.

Schelsky H. Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf, Köln, 1957.

Schelsky H. Auf der Suche nach Wirklichkeit. Köln, 1965.

Schenk D. Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA. Köln, 2001.

Scherpe K. R. (Hg.). In Deutschland unterwegs 1945–1948. Reportagen, Skizzen, Berichte. Stuttgart, 1982.

Schildt A. Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und «Zeitgeist» in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg, 1995.

Schneider A. (Hg.). Willi Baumeister. Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Berlin, 1989.

Schoeller W. F. (Hg.). Diese merkwürdige Zeit. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der «Neuen Zeitung». Frankfurt am Main, 2005.

Schoeller W. F. Döblin. Eine Biographie. München, 2011.

Schörken R. Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte. Frankfurt am Main, 1990.

Schörken R. Die Niederlage als Generationserfahrung. Jugendliche nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft. Weinheim, 2004.

Schreiber H. Henri Nannen. Drei Leben. München, 1999.


Скачать книгу "Волчье время. Германия и немцы: 1945–1955" - Харальд Йенер бесплатно


100
10
Оцени книгу:
0 0
Комментарии
Минимальная длина комментария - 7 знаков.
Книжка.орг » История: прочее » Волчье время. Германия и немцы: 1945–1955
Внимание