Длинная тень прошлого. Мемориальная культура и историческая политика

Ассман Алейда
100
10
(1 голос)
0 0

Аннотация: В книге известного немецкого исследователя исторической памяти Алейды Ассман предпринята впечатляющая попытка обобщения теоретических дебатов о том, как складываются социальные представления о прошлом, что стоит за человеческой способностью помнить и предавать забвению, благодаря чему индивидуальное воспоминание есть не только непосредственное свидетельство о прошлом, но и симптом, отражающий культурный контекст самого вспоминающего. Материалом, который позволяет прочертить постоянно меняющиеся траектории этих теоретических дебатов, является трагическая история XX века.

Книга добавлена:
3-07-2023, 15:00
0
393
90
Длинная тень прошлого. Мемориальная культура и историческая политика
Содержание

Читать книгу "Длинная тень прошлого. Мемориальная культура и историческая политика"



Литература

Ackermann Ulrike, Vergessen zugunsten der Zukunft? // Merkur 643 (56. Jahrgang, November 2002), 992–1001.

Adorno Theodor W., Negative Dialektik, Frankfurt 1971.

Agamben Giorgio, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt 2002.

Akademie der Künste Berlin (Hg.), Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation, Berlin 2000.

Alexander Jeffrey, On the Social Construction of Moral Universals: The «Holocaust» from War Crime to Trauma Drama // Jeffrey Alexander et al. (Hg.), Cultural Trauma and Collective Identity, Berkeley 2004, 196–263.

Anders Günter, Wir Eichmannsöhne. Offener Brief an Klaus Eichmann, München 2002.

Anderson Benedict, Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 1985.

Annette Leo (Hg.), Die wiedergefundene Erinnerung. Verdrängte Geschichte in Osteuropa, Berlin 1992.

Arendt Hannah, Organisierte Schuld // Die Wandlung 1 (1946), 333–344.

Assmann Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, 3. Aufl., München 2006.

Assmann Aleida, Fiktion als Differenz // Poetica 21 (1989), 239–260.

Assmann Aleida, History, Memory, and the Genre of Testimony // Poetics Today 27:2 (2006), 261–273.

Assmann Aleida, Persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Deutschland nach 1945 // Hans Erler (Hg.), Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, Frankfurt 2003, 126–138.

Assmann Aleida, Vier Formen von Erinnerung // Forum Ethik Streitkultur, 13 (2002), 183–190.

Assmann Aleida, Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999.

Assmann Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

Assmann Jan, Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit // Kristin Platt, Mihran Dabag (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995, 51–75.

Assmann Jan, Frühe Formen politischer Mythomotorik. Fundierende, kontrapräsentische und revolutionäre Mythen // Dietrich Harth, Jan Assmann (Hg.), Revolution und Mythos, Frankfurt 1992, 39–61.

Assmann Jan, Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, München 1998.

Assmann Jan, Assmann Aleida, Christoph Hardmeier (Hg.), Schrift und Gedächtnis, München 1983.

Aust Stefan (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der lange Schatten des Dritten Reichs, München 2004.

Backes Uwe (Hg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1990.

Baddeley Alan, So denkt der Mensch. Unser Gedächtnis und wie es funktioniert, München 1986.

Baecker Dirk, Kluge Alexander, Vom Nutzen ungelöster Probleme, Berlin 2003.

Baer Ulrich (Hg.), Niemand zeugt für den Zeugen. Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, Frankfurt/M. 2000.

Bar-On Dan, Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern, Hamburg 2003.

Bauman Zygmunt, Liquid Modernity, Oxford 2000.

Becker Annette, Maurice Halbwachs. Un intellectuel en guerres mondiales 1914–1945, Paris 2003.

Becker Henk A., Discontinuous Change and Generational Contracts // Sara Arber and Claudine Attias-Donfurt (Hg.), The Myth of Generational Conflict. The Family and State in Ageing Societies, London 2000, 114–132.

Begley Louis, Wartime Lies, New York 1991.

Benjamin Walter, Über den Begriff der Geschichte, VII // Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1991, Bd. 1–2, 696f.

Beradt Charlotte, Das Dritte Reich des Traums, Frankfurt/M. 1994.

Bergson Henry, Matière et mémoire, Paris 1896.

Bhabha Homi, Nation and Narration, London 1990.

Binder Beate, Jahrestag // Lexikon Gedächtnis und Erinnerung, hg. v. Jens Ruchatz und Nicolas Pethes, Reinbek 2001, 290–291.

Bloch Marc, Mémoire collective, tradition et coutume // Révue de Synthèse Historique 40 (1925), 78–83.

Boer Pim de, Lieux de mémoire et identité de l'Europe // Willem Frijhoff (Hg.), Lieux de mémoire et identiteés nationales, Amsterdam 1993, 29.

Bohleber Werner, Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse // Psyche 9/10 (2000), 797–839.

Bohleber Werner, Trauma, Trauer und Geschichte // Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen, Trauer und Geschichte, Köln 2001, 131–145.

Bohrer Karl Heinz, Historische Trauer und poetische Trauer // Merkur 12 (1999), 53. Jahrgang, 1127–1141, wiederabgedr. in Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen, Trauer und Geschichte, Köln 2001, 111–127.

Borland John, Graffiti, Paraden und Alltagskultur in Nordirland // Harald Welzer (Hg.), Das soziale Gedächtnis, a.a.O., 276–295.

Braembussche Antoon van den, The Silence of Belgium: Taboo and Trauma in Belgian Memory // Catherine Labio (Hg.), Belgian Memories, Yale French Studies, 102 (2002), 35–52.

Brague Rémi, Europa – eine exzentrische Identität, Frankfurt 1993.

Brendler Konrad (Hg.), Drei Generationen im Schatten der NS-Vergangenheit. Beiträge zum Internationalen Forschungskolloquium Lernen und Pseudo-Lernen in der Aufarbeitung des Holocaust, Wuppertal 1991.

Brown R., J. Kulik, Flashbulb Memories // Cognition 11 (1977), 629–654.

Browne Thomas, Hydriotaphia – Urne Burial, or, A brief Discourse of the Sepulchrall Urnes Lately Found in Norfolk (1658) // Selected Prose of Thomas Browne, New York 1968.

Bude Heinz, Generationen im sozialen Wandel // Annette Lepenies (Hg.), Alt und Jung. Das Abenteuer der Generationen, Deutsches Hygiene Museum Dresden, Frankfurt/M., Basel 1997.

Burger Rudolf, Kleine Geschichte der Vergangenheit. Eine pyrrhonische Skizze der historischen Vernunft, Styria 2004.

Burke Peter, Eyewitnessing. The Uses of Images as Historical Evidence, Ithaca 2001.

Burke Peter, Geschichte als soziales Gedächtnis // Aleida Assmann, Dietrich Harth (Hg.), Mnemosyne, Frankfurt 1993, 289–304.

Burke Peter, History as Social Memory // Thomas Butler (Hg.), Memory, History, Culture and the Mind, Oxford 1989, 97–113.

Burckhardt Jacob, Weltgeschichtlichen Betrachtungen, Bern 1947.

Buruma Ian, Erbschaft der Schuld. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan, München 1994.

Butler Samuel, Life and Habit, 1877; Neuausg. London 1923.

Carus Carl Gustav, Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, Leipzig 1865/66, Bd. 1.

Caruth Cathy, Unclaimed Experience, Trauma, Narrative, and History, Baltimore 1996.

Celan Paul, Atemwende, Frankfurt/M. 1967.

Celan Paul, Gedichte in zwei Bänden, Frankfurt/M. 1985.

Chaumont Jean-Michel, Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität und Anerkennung, Lüneburg 2001.

Cicero, De finibus bonorum et malorum. Über das höchste Gut und das größte Übel, übers. und hg. v. Harald Merklin, Stuttgart 1989, Bd. 1–2.

Connerton Paul, How Societies Remember, Cambridge 1989.

Conway Martin A., Flashbulb Memories, Hillsdale, New Jersey 1995.

Conway Martin A., The Inventory of Experience: Memory and Identity // James W. Pennebaker, Dario Paez, Bernard Rime (Hg.), Collective Memory of Political Events. Social Psychological Perspectives, Mahwah, New Jersey 1997, 21–43.

Coundenhove-Kalergi Barbara, Rathkorb Oliver (Hg.), Die Beneš-Dekrete. Czernin 2002.

Csáky Moritz, Peter Stachel (Hg.), Die Verortung von Gedächtnis, Wien 2001.

Dabag Mirhan, Der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich // Volkhard Knigge, Norbert Frei, Verbrechen erinnern, 33–55.

Danyel Jürgen und Philipp Ther (Hg.), Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003).

Daxner Michael, An der Schwelle zum Neuen – im Schatten der Vergangenheit. Jüdische Kultur in Deutschland heute, Oldenburg 1997.

Derrida Jacques, «A Self-Unsealing Poetic Text» – Poetics and Politics of Witnessing // Michael Clark (Hg.), Revenge of the Aesthetic, Berkeley 2000, 180–207.

Diner Dan, Beyond the Conceivable: Studies on Germany, Nazism, and the Holocaust, Berkeley 2000.

Dubiel Helmut, Niemand ist frei von Geschichte. Die nationalsozialistische Herr- schaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München 1999.

Dückers Tanja, Himmelskörper. Roman, Berlin 2003.

Echterhoff Gerald, Martin Saar (Hg.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2003.

Elkana Yehuda, The Need to Forget // Ha'aretz, 2. März 1988.

Emmerich Wolfgang (Hg.), Der Bremer Literaturpreis 1954–1987. Eine Dokumentation, Bremerhaven 1988.

Erikson Erik, Identitätskrise in autobiographischer Sicht // Idem. Lebensgeschichte und historischer Augenblick, Frankfurt/M. 1977.

Erll Astrid, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2005.

Escudier Alexandre (Hg.), Gedenken im Zwiespalt. Konfliktlinien europäischen Erinnerns, Göttingen 2001.

Esterhazy Peter, Alle Hände sind unsere Hände // Süddeutsche Zeitung, Nr. 236 11. Oktober 2004, 16.

Felman Shoshana, The Juridical Unconscious: Trials and Traumas in the Twentieth Century, Cambridge, Mass. 2002.

Felman Shoshana, Dori Laub (Hg.), Testimony. The Crisis of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History, New York 1992.

Fiedler Leslie, Cross the Border, Close the Gap, New York 1972.

Fisher Philip, Local Meanings and Portable Objects: National Collections, Literatures, Music and Architecture // Gwendolyn Wright (Hg.), The Formation of National Collections of Art and Archaeology, Hanover, London 1996.

Forte Dieter, Schweigen oder Sprechen, Frankfurt 2002.

Foschepoth Josef, Im Schatten der Vergangenheit. Die Anfänge der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Göttingen 1993.

François Etienne, Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001.

François Etienne und Monika Flagge, Ausstellungskatalog, Germania – Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Berlin 2004.

Frank Niklas, Der Vater. Eine Abrechnung, München 2001.

Frei Norbert, Identitätswechsel in der Nachkriegszeit. Die «Illegalen» in der Nachkriegszeit // Helmut König et al. (Hg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997, 207–222.

Frei Norbert, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2003.

Frei Norbert, Von deutscher Erfindungskraft, oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit // Idem. 1945 und Wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005.

Freud Sigmund, Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten // Gesammelte Werke, Bd. 10, hg. v. Anna Freud et al. Frankfurt/M. 1969, 126–136.

Frevert Ute, Braucht Europa eine kulturelle Identität? Zehn kritische Anmerkungen // Transit. Europäische Revue 28 (2005), 109–114.

Frevert Ute, Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1988.

Fried Johannes, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004.

Friedländer Saul, Im Angesicht der «Endlösung»: Die Entwicklung des öffentlichen Gedächtnisses und die Verantwortung des Historikers // Dieter Borchmeyer, Helmut Kiesel (Hg.), Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen Umwelten. Symposium zu Ehren von Saul Friedländer, Neckargemünd 2002, 207–223.

Friedländer Saul, When Memory Comes, New York 1979.

Friedrich Jörg, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945, Berlin 2002.

Frisch Max, Wilhelm Tell für die Schule, Frankfurt/M. 1971.

Gadamer Hans Georg, Wahrheit und Methode, Tübingen 1960.

Ganzfried Daniel… alias Wilkomirski. Die Holocaust-Travestie. Enthüllung und Dokumentation eines literarischen Skandals, Berlin 2002.

Gellately Robert, Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart, München 2002.

Giesen Bernhard, Triumph and Trauma, London 2004.

Giesen Bernhard, Christoph Schneider (Hg.), Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs, Konstanz 2004.

Ginzburg Carlo, Der Richter und der Historiker. Überlegungen zum Fall Sofri, Berlin 1991.

Gourevitch Philip, The Memory Thief // The New Yorker 24, 14. Juni 1999, 48–68.

Grass Günter, Die Blechtrommel, Darmstadt 1959.

Grass Günter, Ich erinnere mich // Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 2000.

Grass Günter, Im Krebsgang, Göttingen 2002.

Grass Günter et al., Die Zukunft der Erinnerung, hg. v. Martin Wälde, Göttingen 2001, 27–34.

Groebner Valentin, Der Schein der Person, München 2004.

Haarer Johanna, Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, München 1936.

Halbwachs Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (frz. Erstausgabe 1925), übers. L. Geldsetzer, 1966, Ndr. Frankfurt 1985.

Halbwachs Maurice, Das kollektive Gedächtnis (frz. Ausgabe posthum 1950, Neuausgabe von G. Namer, Paris 1997), Frankfurt 1985.

Hartman Geoffrey (Hg.), Bitburg in a Moral and Political Perspective, Bloomington 1986.

Hartman Geoffrey, Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust, Berlin 1999.

Hartman Geoffrey, Scars of the Spirit, New York 2002.

Heer Hannes, Hitler war's. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit, Berlin 2005.

Heer Hannes, Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei, Berlin 2004.

Heidegger Martin, Sein und Zeit, Tübingen 1967.

Heimrod U., G. Schlusche und H. Seferens, Der Denkmalstreit – das Denkmal? Die Debatte um das «Denkmal für die ermordeten Juden Europas». Eine Dokumentation, Berlin 1999.

Herf Jeffrey, Divided Memory. The Nazi Past in the Two Germanys, Cambridge, Mass. 1997.

Herodot, Historien, Erstes Buch, hg. v. H.W. Haussig, Stuttgart 1955.

Hirsch Marianne, Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory, Cambridge, Mass. 1997.

Honneth Axel, Kampf der Anerkennung, Frankfurt 2003.

Huizinga Johan, A Definition of the Concept of History // R. Klibansky, H.J. Paton (Hg.), Philosophy & History. Essays presented to Ernst Cassirer, New York 1963 [zuerst 1936], 1–10.

Illich Ivan, Fortschrittsmythen, Reinbek 1978.

Ivanji Ivan, Die Macht der Erinnerung, die Ohnmacht der Worte // Volkhard Knigge, Norbert Frei, Verbrechen erinnern, a.a.O., 1–20.

Jäger Ludwig, Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Das Kapitel Hans Ernst Schneider // Helmut König et al. (Hg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997; zuerst in: Sprache und Literatur 77 (1996), 5–47.

Jäger Ludwig, Seitenwechsel. Der Fall Schneider/Schwerte und die Diskretion der Germanistik, München 1998.

Janeczek Helena, Die Lektionen des Verborgenen, Köln 1999.

Jaworski Rudolf, Geschichtsdenken im Umbruch // Idem. et al. (Hg.), Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Wien 2004.

Jeismann Michael, Voodoo Child. Die verhexten Kinder // Literaturen, Mai (2005), 15.

Jirgl Reinhard, Die Unvollendeten, München 2002.

Judt Tony, The Past is Another Country: Myth and Memory in Postwar Europe // Daedalus 121 (Fall 1992), 83–119.

Jünger Friedrich Georg, Gedächtnis und Erinnerung, Frankfurt/M. 1957.

Kerby Anthony Paul, The Language of the Self // Philosophy Today, Fall 1986, 210–223.

Kettenacker Lothar (Hg.), Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45, Berlin 2003.

Kielmannsegg Peter Graf, Lange Schatten. Vom Umgang der Deutschen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, Berlin 1989.

Klüger Ruth, Weiter leben. Göttingen 1992, Neuausg. München 1994.

Knigge Volkhard, Jürgen Maria Pietsch, Thomas A. Seidel, Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Leipzig 1997, Bd. 1.

Knigge Volkhard, Norbert Frei (Hg)., Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002.

Knittel Anton Philipp, Bilder-Bücher der Erinnerung. «Jugenderinnerungen eines alten Mannes» im Kontext ihrer Zeit // Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 42 (1996, 4), 545–560.

Knopp Guido (Hg.), Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988.

Kobylinska Ewa, Andreas Lawaty, Erinnern, Vergessen, Verdrängen. Polnische und deutsche Erfahrungen, Wiesbaden 1998.

Kocka Jürgen, Erinnern – Lernen – Geschichte. Sechzig Jahre nach 1945 // ÖZG 16 (2005), 64–78.

König Helmut (Hg.), Der Fall Schwerte im Kontext, Opladen, Wiesbaden 1998.

König Helmut et al. (Hg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997.

Koselleck Reinhart, Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze // Christian Meier, Jörn Rüsen (Hg.), Historische Methode (Theorie der Geschichte, Bd. 5), München 1988, 13–61.

Koselleck Reinhart, Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses // Volkhard Knigge, Norbert Frei (Hg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002.

Koselleck Reinhart, Gebrochene Erinnerungen? Deutsche und polnische Vergangenheiten // Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Göttingen 2000, 19–32.

Koselleck Reinhart, Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden // O. Marquard, K.H. Stierle (Hg.), Identität. Poetik und Hermeneutik 8, München 1979, 255–276.

Koselleck Reinhart, Nachwort zu: Charlotte Beradt, Das Dritte Reich des Traums, Frankfurt/M. 1994.

Koselleck Reinhart, Vielerlei Abschied vom Krieg // Brigitte Sauzay et. al., Vom Vergessen, vom Gedenken. Erinnerungen und Erwartungen in Europa zum 8. Mai 1945, Göttingen 1995, 19–25.

Kracauer Siegfried, Das Ornament der Masse, Frankfurt 1977.

Krystal Henry, Oral History and Echoes of Cataclysms Past, Paper read to the Social Science History Association, Nov. 17, 1998, Chicago (modified Sept. 9, 2000), 4–5.

Kulturamt der Stadt Marburg (Hg.), Formen von Erinnerung. Eine Diskussion mit C.L. Ein anderer Blick auf Gedenken, Erinnern und Erleben, Marburg 1998.

Laak Dirk van, Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993.

Landkammer Joachim, «Wir spüren nichts». Anstößige Thesen zum zukünftigen Umgang mit der NS-Vergangenheit // Joachim Landkammer, Thomas Noetzel, Walter Ch. Zimmerli (Hg.). Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München: Fink 2006.

Lanzmann Claude, Ihr sollt nicht weinen // Christoph Weiss (Hg.), Der gute Deutsche. Dokumentation des Presseechos von «Schindlers Liste», St. Ingbert 1995.

Lanzmann Claude, Shoah, Frankreich, Schweiz 1985, Dokumentarfilm, 566 Minuten.

Lappin Elena, Der Mann mit zwei Köpfen, Zürich 2000.

Lappin Elena, The Man with Two Heads // Granta 66 (1999), 7–65.

Ledig Gert, Vergeltung, Frankfurt 1999.

Leggewie Claus, Von Schneider zu Schwerte. Das ungewöhnliche Leben eines Mannes, der aus der Geschichte lernen wollte, München: Hanser 1998.


Скачать книгу "Длинная тень прошлого. Мемориальная культура и историческая политика" - Ассман Алейда бесплатно


100
10
Оцени книгу:
0 0
Комментарии
Минимальная длина комментария - 7 знаков.
Книжка.орг » Публицистика » Длинная тень прошлого. Мемориальная культура и историческая политика
Внимание