Гёте. Жизнь как произведение искусства

Рюдигер Сафрански
100
10
(2 голоса)
2 0

Аннотация: Жизнь последнего универсального гения Рюдигер Сафрански воссоздает на основе первоисточников – произведений, писем, дневников, разговоров, свидетельств современников, поэтому и образ Гёте в его биографии оказывается непривычно живым: молодой человек из хорошей семьи, вечно влюбленный студент, он становится самым популярным автором, получает хорошо оплачиваемую должность, увлекается естественными науками, бежит в Италию, живет с любимой женщиной вне брака – и при этом создает свои незабываемые произведения. Но ему этого мало: он хочет, чтобы сама его жизнь стала произведением искусства. В своей книге Сафрански виртуозно реконструирует жизнь Гёте, позволяя нам почувствовать себя современниками этого человека и понять, как Гёте стал тем, кем он стал.

Книга добавлена:
7-09-2023, 06:55
0
169
222
Гёте. Жизнь как произведение искусства
Содержание

Читать книгу "Гёте. Жизнь как произведение искусства"



Дополнительная литература

Theodor W. Adorno, “Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie”, In T eodor W. Adorno, Noten zur Literatur I V. Hg. Rolf Tiedemann (Frankfurt a.M., 1974).

Hans Urs von Balthasar, Prometheus. Studien zur Geschichte des deutschen Idealismus (Heidelberg, 1947).

Wilfried Barner, u. a. (Hgg.). Unser Commercium. Goethes und Schillers. Literaturpolitik (Stuttgart, 1984).

Walter Benjamin, “Goethes Wahlverwandtschaften”, In Walter Benjamin, Illuminationen (Frankfurt a.M., 1977).

Ernst Beutler, Essays um Goethe (Frankfurt a.M., Leipzig, 1995).

Pierre Bertaux, Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir! Zu Goethes Spieltrieb (Frankfurt a.M., 1986).

Hans Christoph Binswanger, Geld und Magie. Eine ökonomische Deutung von Goethes “Faust” (Stuttgart, 1985; Hamburg, 2005).

Ernst Bloch, Das Prinzip Hof nung. Kapitel 48–49 (Frankfurt a.M., 1959).

Hans Blumenberg, “Gegen einen Gott nur einen Gott”, In Arbeit am Mythos (Frankfurt a.M., 1979).

, Goethe zum Beispiel (Frankfurt a.M., 1999).

Wilhelm Bode, Goethes Liebesleben (Berlin, 1914).

, Goethes Schweizer Reisen (Leipzig, 1922).

, Der weimarische Musenhof (Berlin, 1920).

Michael Böhler, “Die Freundschaft von Schiller und Goethe als literatursoziologisches Paradigma”, In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen. Literatur 5 (1980).

Karl Heinz Bohrer, “Einsame Klassizität. Goethes Stil als Vorschein einer anderen Moderne”, In Karl Heinz Bohrer, Großer Stil. Form und Formlosigkeit in der Moderne (München, 2007).

Dieter Borchmeyer, Goethe. Der Zeitbürger (München, 1999).

Bernard von Brentano, August Wilhelm Schlegel (Frankfurt a.M., 1986).

Walter H. Bruford, Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit (Frankfurt a.M., Berlin, Wien, 1975) (1936).

Reinhard Buchwald, Führer durch Goethes Faustdichtung (Stuttgart, 1983).

Christa Bürger, Goethes Eros (Frankfurt a.M., 2009).

Jacob Burckhardt, Das Zeitalter Friedrichs des Großen. Hg. Ernst Ziegler (München, 2012).

E. M. Butler, Deutsche im Banne Griechenlands (Berlin, 1948).

Ernst Cassirer, Goethe und die geschichtliche Welt (Hamburg, 1995).

Benedetto Croce, Goethe (Zürich, Leipzig, Wien [1918]).

Sigrid Damm, Cornelia Goethe (Berlin, 1987).

, Christiane und Goethe. Eine Recherche (Frankfurt a.M., 1998).

, Goethes letzte Reise (Frankfurt a.M., Leipzig, 2007).

Claude David, “Goethe und die Französische Revolution”, In Deutsche Literatur und Französische Revolution (Göttingen, 1974).

Friedrich Dieckmann, Geglückte Balance. Auf Goethe blickend (Frankfurt a.M., 2008).

Jörg Drews, Sichtung und Klarheit. Kritische Streifzüge durch die Goethe-Ausgaben und die Goethe-Literatur der letzten fünfzehn Jahre (München, 1999).

K. R. Eissler, Goethe. Eine psychoanalytische Studie. Zwei Bände (Frankfurt a.M., 1986).

Wilhelm Emrich, Die Symbolik von Faust II (Königstein, 1981).

Michael von Engelhardt, Der plutonische Faust. Eine motivgeschichtliche Studie zur Arbeit am Mythos in der Faust-Tradition (Frankfurt a.M., 1992).

Wolf von Engelhardt, Goethes Weltansicht. Auch eine Biographie (Weimar, 2007).

Dietrich Fischer-Dieskau, Goethe als Intendant (München, 2006).

Wilhelm Flitner, Goethe im Spätwerk (Hamburg, 1947).

Manfred Frank / Anselm Haverkamp (Hg.), Individualität. Poetik und Hermeneutik, 13 (München, 1988).

Sigmund Freud, “Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit”, In Sigmund Freud. Werke Band X (Frankfurt a.M., 1969).

Wolfgang Frühwald, Goethes Hochzeit (Frankfurt a.M., Leipzig, 2007).

Arnold Gehlen, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (Wiesbaden, 1986) (1940).

Melitta Gerhard, “Wahrheit und Dichtung in der Überlieferung des Zusammentref ens von Goethe und Schiller im Jahr 1794”, In Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1974).

Dagmar von Gersdorf, Goethes Mutter. Eine Biographie (Frankfurt a.M., Leipzig, 2001).

, Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe (Frankfurt a.M., Leipzig, 2003).

Dagmar von Gersdorf, Goethes späte Liebe. Die Geschichte der Ulrike von Levetzow (Frankfurt a.M., Leipzig, 2005).

, Goethes Enkel. Walther, Wolfgang und Alma (Frankfurt a.M., Leipzig, 2008).

Ilse Graham, “Zweiheit im Einklang”. Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, In Goethe-Jahrbuch 95 (1978).

Herman Grimm, Goethe. Vorlesungen. Zwei Bände (Winterbach, 1989) (1876).

Klaus Günzel, “Viele Gäste wünsch ich heut’ Mir zu meinem Tische!” Goethes Besucher im Haus am Frauenplan (Weimar, 1999).

Rosemary Haas, Die Turmgesellschaft in “Wilhelm Meisters Lehrjahren”. Zur Geschichte des Geheimbundromans und der Romantheorie im 18. Jahrhundert (Bern, Frankfurt a.M., 1975).

Jürgen Habermas, “Exkurs zu Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen”, In Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen (Frankfurt a.M., 1988).

Bernd Hamacher, Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens (Darmstadt, 2010).

Klaus Heinrich, Der Staub und das Denken (Über die “Wahlverwandtschaften”) (Frankfurt a.M., Basel, 2009).

Dieter Henrich, “Der Begrif der Schönheit in Schillers Ästhetik”, In Zeitschrift für philosophische Forschung II (1957).

Erich Heller, Enterbter Geist (Frankfurt a.M., 1954).

Arthur Henkel, Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman (Tübingen, 1954).

Christopher Herold, Madame de Staël. Herrin eines Jahrhunderts (München, 1960).

Jochen Hörisch, Glück und Lücke in “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, In Jochen Hörisch: Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und T omas Manns (Frankfurt a.M., 1983).

Eva Hof mann, Goethe aus Goethe gedeutet (Tübingen, 2009).

Ricarda Huch, Entpersönlichung (Leipzig, 1921).

Wilhelm G. Jacobs, Johann Gottlieb Fichte. Eine Biographie (Berlin, 2012).

Michael Jaeger, Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne (Würzburg, 2005).

, Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes (Berlin, 2010).

Karl Jaspers, “Unsere Zukunft und Goethe”, In Die Wandlung. Eine Monatsschrift. Zweiter Jahrgang, Siebentes Heft (Heidelberg, 1947).

Alfred Jericke, Goethe und sein Haus am Frauenplan (Weimar, 1959).

Matthijs Jolles, Goethes Kunstanschauung (Bern, 1957).

Peter Kaeding, Die Hand über der ganzen Welt. Johann Friedrich Cotta, der Verleger der deutschen Klassik (Stuttgart, 2009).

Gerhard Kaiser, Ist der Mensch zu retten? Vision und Kritik der Moderne in Goethes “Faust” (Freiburg, 1994).

Dirk Kemper, Inef abile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne (München, 2004).

Walter Killy, “Jugend vor zweihundert Jahren”, In Von Berlin bis Wandsbeck. Zwölf Kapitel deutscher Bürgerkultur um 1800 (München, 1996).

Heinz Kindermann, Das Goethebild des 20. Jahrhunderts (Darmstadt, 1962).

Ludwig Klages, Goethe als Seelenforscher (Bonn, 1971) (1932).

Jochen Klauß, Weimar. Stadt der Dichter, Denker und Mäzene (Zürich, 1999).

Eckart Kleßmann, Das Leben der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling 1763–1809 (München, 1979).

, Goethe und seine lieben Deutschen. Ansichten einer schwierigen Beziehung (Frankfurt a.M., 2010).

Arthur Köstler, Der Mensch, Irrläufer der Evolution. Eine Anatomie der menschlichen Vernunft und Unvernunft (Bern, München, 1978).

Max Kommerell, Jugend ohne Goethe (Frankfurt a.M., 1931).

Helmut Koopmann, Goethe und Frau von Stein. Geschichte einer Liebe (München, 2003).

Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (Frankfurt a.M., 1973) (1958).

, Goethes unzeitgemäße Geschichte (Heidelberg, 1997).

Ekkehart Krippendorf, Wie die Großen mit den Menschen spielen. Versuch über Goethes Politik (Frankfurt a.M., 1988).

, Politik gegen den Zeitgeist (Frankfurt a.M., 1999).

, “Goethes Bürgerethik”, In Ma’at – Konfuzius – Goethe (Frankfurt a.M., Leipzig 2006).

, Herder (München, 1912).

Norbert Leithold, Graf Goertz. Der große Unbekannte. Eine Entdeckungsreise in die Goethezeit (Berlin, 2010).

Wolfgang Leppmann, Goethe und die Deutschen. Vom Nachruhm eines Dichters (Stuttgart, 1962).

Ottokar Lorenz, Goethes politische Lehrjahre (Berlin, 1893).

Niklas Luhmann, Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (Frankfurt a.M., 1982).

Georg Lukács, Goethe und seine Zeit (Berlin, 1950).

Golo Mann, Friedrich von Gentz. Gegenspieler Napoleons – Vordenker Europas (Frankfurt a.M., 2011; Zürich, 1947).

Herbert Marcuse, “Die ästhetische Dimension”, In Triebstruktur und Gesellschaft (Frankfurt a.M., 1995).

Peter von Matt, “Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten (Wahlverwandtschaften)”, In Peter von Matt, Das Wilde und die Ordnung (München, 2007).

Doris Maurer, Charlotte von Stein. Eine Biographie (Frankfurt a.M., 1997).

Hans Mayer, Goethe. Hg. Inge Jens (Frankfurt a.M., 1999).

Peter Merseburger, Mythos Weimar. Zwischen Geist und Macht (Stuttgart, 1998).

Rolf Michaelis, Die Horen. Geschichte einer Zeitschrift. Supplementband zum Nachdruck der Zeitschrift (Weimar, 2000).

Norbert Miller, Der Wanderer. Goethe in Italien (München, 2002).

, “Deutsches Künstlertum in römischer Landschaft”, In Italienische Landschaften der Goethezeit (Rom, 2007).

, Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten (München, 2009).

P. J. Möbius, Über das Pathologische bei Goethe (1898). Mit einem Essay von Bernd Nitzschke. Nachdruck (München, o.J.).

Katharina Mommsen, Kein Rettungsmittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen (Göttingen, 2010).

, Goethe und der Islam (Frankfurt a.M., 2001).

Wilhelm Mommsen, Die politischen Anschauungen Goethes (Stuttgart, 1948).

Adolf Muschg, Der Schein trügt nicht. Über Goethe (Frankfurt a.M., Leipzig 2004).

Ursula Naumann, Geträumtes Glück, Angelica Kauf mann und Goethe (Frankfurt a.M., Leipzig 2007).

Oskar Negt, Die Faustkarriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer (Göttingen, 2006).

Günter Niggl, “In allen Elementen Gottes Gegenwart”. Religion in Goethes Dichtung (Darmstadt, 2010).

Norbert Oellers, Robert Steegers, Tre f punkt Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes (Stuttgart, 1999).

José Ortega y Gasset, Um einen Goethe von innen bittend, In Werke III (Stuttgart, 1978).

Manfred Osten, “Alles veloziferisch”. Goethes Entdeckung der Langsamkeit (Frankfurt a.M., 2003).

Bruno Petzold, Goethe und der Mahayana-Buddhismus (Wien, 1982) (1936).

Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (Berlin, New York 1975) (1928).

Uwe Pörksen, Raumzeit. Goethes Zeitbegrif, abgelesen an seinen sprachlichen und zeichnerischen Naturstudien (Mains, 1999).

Helmut Prang, Johann Heinrich Merck, Ein Leben für andere (Wiesbaden, 1949).

Ruth Rahmeyer, Werthers Lotte, Goethes Liebe für einen Sommer (Frankfurt a.M., Leipzig 1999).

Walter Rehm, Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens (Leipzig, 1936).

Marcel Reich-Ranicki, Goethe noch einmal (Stuttgart, München, 2002).

Heinrich Rickert, Goethes Faust (Tübingen 1932).

Wolfgang Rothe, Goethe, der Pazif st. Zwischen Kriegsfurcht und Friedenshof nung (Göttingen 1998).

Rüdiger Safranski, Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie (München, 1987, 2010).

, Schiller oder Die Erf ndung des Deutschen Idealismus (München, 2004).

, Schiller als Philosoph. Eine Anthologie. Ausgewählt und mit einem Essay versehen (Berlin, 2005).

, Romantik. Eine deutsche Af äre (München, 2007).

, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (München, 2009).

Martina Maria Sam, Rudolf Steiners, Faust-Rezeption (Basel, 2011).

Hans-Jürgen Schings, Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman, In Wolfgang Wittkowski (Hg.) Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration (Tübingen, 1984).

, Fausts Verzweif ung, In Goethe-Jahrbuch 115 (1998).

Heinrich Schipperges, Goethe – seine Kunst zu leben. Betrachtungen aus der Sicht eines Arztes (Frankfurt a.M., 1996).

Hannelore Schlaf er, Wilhelm Meister, Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos (Stuttgart,1980).

Heinz Schlaf er, Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts (Stuttgart, 1981).

Karl Schlechta, Goethes Wilhelm Meister (Frankfurt a.M., 1953).

Alfred Schmidt, Goethes herrlich leuchtende Natur (München, 1984).

Jochen Schmidt, Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945 (Zwei Bände) (Darmstadt, 1985).

, Goethes Faust. Erster und zweiter Teil. Grundlage – Werk – Wirkung (München, 1999).

Hermann Schmitz, Goethe Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang (Bonn, 1959).

Albrecht Schöne, Goethes Farbentheologie (München, 1987).

, Götterzeichen – Liebeszauber – Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte (München, 1993).

Albrecht Schöne, Schillers Schädel (München, 2002).

Christoph Schrempf, Goethes Lebensanschauung in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Stuttgart, 1932).

Hans-Joachim Schrimpf, Das Weltbild des späten Goethe (Stuttgart, 1956).

Gerhard Schulz, Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen (München, 1998).

Annette Seemann, Anna Amalia, Herzogin von Weimar (Frankfurt a.M., Leipzig 2007).

Gustav Seibt, Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung (München, 2008).

Friedrich Sengle, «Die “Xenien” Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung», In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8 (1983).

, Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August (Stuttgart, 1993).

Peter Sloterdijk, Mephistopheles oder, Der Geist, der stets verneint, und der Wille zum Wissen, In Peter Sloterdijk. Kritik der zynischen Vernunft (Frankfurt a.M., 1983).

Eduard Spranger, Goethe. Seine Geistige Welt (Tübingen, 1967).

Wolfram von den Steinen, Das Zeitalter Goethes (Bern, 1949).

Gustav Stresemann, Goethe und Napoleon (Berlin, 1924).

Humphry Trevelyan, Goethe und die Griechen (Hamburg, 1949) (1941).

Erich Trunz (Hg.), Goethe und der Kreis von Münster (Münster, 1971).

Hans Tümmler, Das klassische Weimar und das große Zeitgeschehen (Köln, Wien, 1975).

, Goethe als Staatsmann (Göttingen, 1976).

Johannes Türk, Die Immunität der Literatur (Frankfurt a.M., 2011).

Siegfried Unseld, Goethe und seine Verleger (Frankfurt a.M., 1991).

Johannes Urzidil, Goethe in Böhmen (Zürich, 1965).

Paul Valéry, Rede zu Ehren Goethes (Jena, 1947).

Walther Victor, Goethe in Berlin (Berlin, 1955, 1983).

David E. Wellbery, “Spude dich Kronis. Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe”, In Seiltänzer des Paradoxalen (München, 2006).

Wiederholte Spiegelungen, Weimarer Klassik. Begleitpublikation zur Ständigen Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums (Zwei Bände). Mit 25 Essays zu Goethe (München, 1999).

W. Daniel Wilson, Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar (München, 1999).

Ludwig Wittgenstein, “Vermischte Bemerkungen”, In Ludwig Wittgenstein. Werke Band 8 (Frankfurt a.M., 1984).

Ralph-Rainer Wuthenow, “Das erinnerte Ich”, Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert (München, 1974).

Roberto Zapperi, Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom (München, 1999).

Leopold Ziegler, Zwei Goethereden und ein Gespräch (Leipzig, 1932).

Rolf Christian Zimmermann, Das Weltbild des jungen Goethe (München, 1979).

T eodore Ziolkowski, Das Wunderjahr in Jena (Stuttgart, 1998).

, Vorboten der Moderne. Eine Kulturgeschichte der Frühromantik (Stuttgart, 2006).


Скачать книгу "Гёте. Жизнь как произведение искусства" - Рюдигер Сафрански бесплатно


100
10
Оцени книгу:
2 0
Комментарии
Минимальная длина комментария - 7 знаков.
Книжка.орг » Публицистика » Гёте. Жизнь как произведение искусства
Внимание